Der ÖPNV-Zuschuss ermöglicht Arbeitgeber:innen, ihren Mitarbeitenden 100 % der Ticketkosten für Bus, Bahn, U-Bahn und Straßenbahn steuer- und sozialversicherungsfrei zu erstatten und fördert so nachhaltige Mobilität, entlastet das Budget der Beschäftigten und stärkt gleichzeitig Employer Branding und Mitarbeiterbindung. Dank § 3 Nr. 15 EStG müssen weder Lohnsteuer noch Sozialabgaben abgeführt werden, solange der Zuschuss zusätzlich zum Gehalt gewährt wird. Unternehmen profitieren von geringeren Fluktuationsraten und erhöhter Pünktlichkeit, da das Pendeln durch ÖPNV-Ticketförderung deutlich attraktiver wird. Mitarbeitende wiederum gewinnen Planungssicherheit und können das Jobticket auch privat nutzen – ein flexibler Mehrwert, der den Alltag erleichtert und das Umweltbewusstsein stärkt.
Titel
Mobil und Nachhaltig: So profitiert Dein Unternehmen vom ÖPNV-Zuschuss
Teaser (unter 200 Zeichen)
Mit dem steuer- und sozialabgabenfreien ÖPNV-Zuschuss nach § 3 Nr. 15 EStG übernimmst Du bis zu 100 % der Ticketkosten für Dein Team und stärkst Bindung, Pünktlichkeit und Image.
Vorteile für Dein Unternehmen
Wenn Du Deinen Mitarbeitenden den ÖPNV-Zuschuss anbietest, reduzierst Du nicht nur deren Pendelkosten, sondern hebst auch das gesamte Mobilitätsmanagement auf ein neues Niveau. Die Möglichkeit, Monats- oder Jahrestickets komplett zu übernehmen, senkt nachweislich die Fluktuationsrate, da Beschäftigte lieber in Unternehmen bleiben, die ihre täglichen Belastungen ernst nehmen. Gleichzeitig sparst Du als Arbeitgeber durch den Wegfall von Lohnsteuer und Sozialabgaben erhebliche Beträge, die andernfalls bei Gehaltszuschlägen anfallen würden. Indem Du nachhaltige Mobilität förderst, stärkst Du zudem Dein Employer Branding: Bewerbende und Mitarbeitende sehen schnell, dass Dein Unternehmen Verantwortung für Umwelt und Lebensqualität übernimmt. Ein weiterer Effekt zeigt sich in geringeren Fehlzeiten und besserer Pünktlichkeit: Wer stressfrei und kostengünstig pendeln kann, startet ausgeruht und motiviert in den Arbeitstag.
Vorteile für Deine Mitarbeitenden
Deine Mitarbeitenden profitieren direkt von einer besseren Planbarkeit ihrer täglichen Wege: Das ÖPNV-Ticket garantiert eine sorgenfreie Fahrt zur Arbeit, ohne sich um Fahrkartenkauf oder Preissteigerungen kümmern zu müssen. Besonders wertvoll ist, dass der Zuschuss unabhängig von der Unternehmensgröße genutzt werden kann und das Ticket auch privat gilt – so lässt sich die monatliche Mobilität flexibel gestalten und der Freizeitwert steigt. Durch die vollständige Kostenübernahme werden finanzielle Engpässe minimiert, was in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten eine echte Entlastung darstellt. Gleichzeitig fördert der ÖPNV-Zuschuss das Umweltbewusstsein jedes Einzelnen: Wenn Mitarbeitende sehen, dass ihr Arbeitgeber klimafreundliche Optionen unterstützt, wächst die Identifikation mit den unternehmerischen Nachhaltigkeitszielen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Gemäß § 3 Nr. 15 EStG sind Zuschüsse des Arbeitgebers für öffentliche Verkehrsmittel vollständig lohnsteuer- und sozialabgabenfrei, solange sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. Diese Regelung umfasst Monats-, Jahres- und flexible Abo-Modelle wie das Deutschlandticket, sodass Dein Unternehmen bis zu 100 % der Kosten übernehmen kann. Die steuerfreie Handhabung muss in der Lohnabrechnung dokumentiert und im Lohnkonto erfasst werden, um die vollständige Abgabenfreiheit zu gewährleisten.
Was kann mit dem ÖPNV-Zuschuss finanziert werden?
Der ÖPNV-Zuschuss deckt sämtliche Ticketarten für den lokalen Personennahverkehr ab – von Bus und Bahn über U-Bahn bis zur Straßenbahn. Zusätzlich können Kombi- und Flex-Modelle wie das Deutschlandticket eingebunden werden, die auch private Fahrten ermöglichen. So gestaltest Du ein Mobilitätsangebot, das weit über den reinen Arbeitsweg hinausgeht und ein flexibles, nachhaltiges Pendeln in allen Lebensbereichen erlaubt