Glossar

Kinderbetreuungszuschuss

Eine finanzielle Hilfe Deines Arbeitgebers für die Betreuungskosten Deiner nicht schulpflichtigen Kinder, steuerfrei und sozialabgabenfrei als Zusatzleistung

Kinderbetreuungszuschuss

Dieser Beitrag ist eine freiwillige Zusatz Leistung Deines Arbeitgebers oder Deiner Arbeitgeberin, die speziell darauf abzielt, Dich als berufstätige:n Mutter oder Vater finanziell zu entlasten. Wenn Du Kinder hast, die noch nicht zur Schule gehen, können die Kosten für Kindergarten, Kindertagesstätte (Kita) oder eine qualifizierte Tagespflegeperson erheblich sein. Mit diesem Zuschuss beteiligt sich Dein Unternehmen an diesen Kosten und erleichtert Dir somit die Vereinbarkeit von beruflichen Anforderungen und familiären Bedürfnissen. Es ist ein klares Signal der Wertschätzung und Unterstützung, das weit über das übliche Gehalt hinausgeht und einen wichtigen Beitrag zu einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld leistet. Dieser Benefit hilft Dir, Dich auf Deine Arbeit konzentrieren zu können, während Du weißt, dass Dein Kind gut betreut ist, ohne dass die Kosten Dein Haushaltsbudget übermäßig belasten.

Das Besondere an dieser finanziellen Unterstützung ist die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung, die in § 3 Nummer 33 des Einkommensteuer Gesetzes (EStG) geregelt ist. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Zuschuss nämlich komplett steuerfrei und sozialversicherungsfrei. Das bedeutet, der Betrag kommt brutto wie netto bei Dir an. Die wichtigsten Bedingungen dafür sind:

  • Zusätzlichkeit: Der Zuschuss muss zwingend zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeits Lohn gezahlt werden. Eine Umwandlung von bestehendem Gehalt ist nicht zulässig.
  • Kindesalter: Das Kind oder die Kinder dürfen noch nicht schulpflichtig sein. Maßgeblich ist hier in der Regel der Beginn der gesetzlichen Schulpflicht im jeweiligen Bundesland.
  • Betreuungsart: Der Zuschuss muss für die Unterbringung (inklusive Verpflegung) und Betreuung in Kindergärten, Kitas oder ähnlichen anerkannten Einrichtungen verwendet werden. Auch die Betreuung durch qualifizierte Tagesmütter oder Tagesväter ist begünstigt. Nicht begünstigt sind in der Regel kurzfristige Babysitter Dienste oder Nachhilfeunterricht.
  • Nachweis: Du musst Deinem Arbeitgeber die tatsächlich entstandenen Kosten nachweisen können, beispielsweise durch den Betreuungsvertrag und Rechnungen oder Abbuchungsbelege. Der Zuschuss darf die nachgewiesenen Kosten nicht übersteigen.

Der Nutzen dieser Leistung ist für beide Seiten beträchtlich. Für Dich als Mitarbeiter:in bedeutet es eine direkte finanzielle Ersparnis, da der Zuschuss netto bei Dir ankommt und Dein verfügbares Einkommen erhöht. Dies reduziert finanziellen Stress und erleichtert die Entscheidung, nach einer Elternzeit wieder in den Beruf einzusteigen oder die Arbeitszeit anzupassen. Es stärkt das Gefühl, vom Unternehmen unterstützt und wertgeschätzt zu werden, was die Zufriedenheit und die emotionale Bindung erhöht. Für Arbeitgeber:innen ist der Zuschuss ein attraktives Instrument im Wettbewerb um Fachkräfte. Er positioniert das Unternehmen als familienfreundlich, was das Employer Branding stärkt. Zufriedenere und loyalere Mitarbeiter:innen führen zu geringerer Fluktuation und potenziell höherer Produktivität. Da auf den Zuschuss keine Lohnnebenkosten anfallen, ist er für das Unternehmen oft günstiger als eine entsprechende Bruttogehaltserhöhung.

Die praktische Abwicklung kann unterschiedlich gestaltet sein. Oftmals reichst Du die entsprechenden Nachweise über Deine Betreuungskosten bei der Personalabteilung ein, und der Zuschuss wird dann mit Deiner Gehaltsabrechnung ausgezahlt, bis zu einer eventuell unternehmensintern festgelegten Obergrenze, die jedoch Deine tatsächlichen Kosten nicht übersteigen darf. Moderne Benefit Plattformen, wie sie auch HelloBonnie anbietet, können die Verwaltung solcher Zusatzleistungen vereinfachen und transparent gestalten. Der Kinderbetreuungs Zuschuss ist somit ein Paradebeispiel für einen Benefit, der gezielt eine wichtige Lebensphase unterstützt und einen echten Mehrwert für Mitarbeiter:innen schafft, während er gleichzeitig positive Effekte für das Unternehmen generiert und eine unterstützende Unternehmenskultur fördert.

Beitrag teilen

Ein extra Benefit - direkt in Deinem Posteingang

Mit der Anmeldung stimmst Du unserer Datenschutzerklärung zu.

HelloBonnie

Eine Smartcard, flexible Benefits

InstagramLinkedIn

Ressourcen

BenefitsBlogGlossarPreiseSteuervorteileÜber uns

© 2025 HelloBonnie Technologies GmbH