Als HR-Verantwortliche kennst Du das Problem: Die Mitarbeiterzufriedenheit steigt, aber die Lohnkosten explodieren. Klassische Gehaltserhöhungen sind teuer und kommen bei der Belegschaft oft nicht so an, wie erhofft. Die Lösung? Employee Benefits. Aber welche Plattform ist die richtige für Dein Unternehmen?
Heute schauen wir uns zwei Anbieter genauer an: Bonago, den etablierten Player aus München, und HelloBonnie, die neue Generation flexibler Benefits. Spoiler: Eine davon revolutioniert gerade, wie moderne Unternehmen ihre Mitarbeitenden begeistern.
Bonago: Der traditionelle Ansatz
Bonago gibt es bereits seit 2010 und hat sich als führender Anbieter für Incentive- und Belohnungsmarketing etabliert. Das Münchner Unternehmen bietet individualisierbare Kampagnenlösungen mit Gutscheinen, Prämien und Bonusprogrammen an.
Was Bonago gut macht:
- Große Auswahl an Gutschein-Partnern aus verschiedenen Bereichen (Shopping, Reisen, Lifestyle)
- Etablierte Plattform-Lösungen wie die "BenefitsCard"
- Preisgekrönte HR-Software, ausgezeichnet mit dem DRX-Award 2023
- Apple Pay Integration
Soweit, so solide. Aber hier wird es interessant: Bonago arbeitet hauptsächlich mit klassischen Gutscheinsystemen und vordefinierten Partnerschaften. Das bedeutet für Deine Mitarbeitenden: Sie können nur dort einkaufen, wo Bonago bereits Verträge abgeschlossen hat.
HelloBonnie: Die flexible Alternative
HelloBonnie geht einen völlig anderen Weg. Anstatt auf begrenzte Gutschein-Partnerschaften zu setzen, nutzt HelloBonnie eine smarte Mastercard-basierte Lösung, die echte Flexibilität bietet.
Der entscheidende Unterschied: Echte Wahlfreiheit
Während bei Bonago Deine Mitarbeitenden aus einem vordefinierten Katalog von Partnern wählen müssen, können sie mit der HelloBonnie Smartcard überall dort bezahlen, wo Mastercard akzeptiert wird. Das ist ein Paradigmenwechsel:
Bei Bonago: "Du kannst bei diesen 50 Partnern einkaufen." Bei HelloBonnie: "Du kannst überall in Deiner Region einkaufen, wo Du willst."
Brand Spaces vs. begrenzte Partnerschaften
HelloBonnie bietet sowohl Brand Spaces (ähnlich wie Bonago's Gutschein-Partner) als auch Regional Spaces. In den Brand Spaces findest Du alle wichtigen Marken:
- Beauty: dm, ROSSMANN, DOUGLAS
- Entertainment: Netflix, Spotify, Steam
- Essen: REWE, Lidl, McDonald's
- Mode: Zalando, H&M, Adidas
- Technologie: Apple, Google, Microsoft
- Sport: Urban Sports Club, FREELETICS
Aber hier ist der Clou: Zusätzlich zu diesen Brand Spaces können Deine Mitarbeitenden ihr Budget auch regional verwenden - beim lokalen Friseur, im Lieblings-Café oder bei der Physiotherapie um die Ecke.
Steueroptimierung auf einem neuen Level
Beide Anbieter versprechen steuerrechtliche Konformität, aber HelloBonnie geht einen Schritt weiter. Das System wurde gemeinsam mit der renommierten Steuerkanzlei Möhrle Happ Luther entwickelt und via Anrufungsauskunft beim Finanzamt Hamburg-Oberalster geprüft und anerkannt.
Die Zahlen sprechen für sich: Angenommen, 100 Mitarbeitende erhalten jeweils 50 € monatliches Benefit-Budget. Das kostet Dich 5.000 € im Monat. Klassische Gehaltserhöhungen in derselben Höhe würden bei einem Jahresbrutto von 40.000 € hingegen 11.667 € monatlich kosten. Ersparnis: 6.667 € pro Monat.
Warum HelloBonnie die bessere Wahl ist
1. Maximale Flexibilität statt Einschränkungen
Bei Bonago sind Deine Mitarbeitenden auf die verfügbaren Partner beschränkt. HelloBonnie ermöglicht echte Wahlfreiheit: Brand Spaces UND regionale Nutzung überall dort, wo Mastercard akzeptiert wird.
2. Einfachste Bedienung
Keine komplizierten Gutschein-Codes oder separate Apps für jeden Partner. Die HelloBonnie Smartcard funktioniert wie eine normale Bankkarte - online, in Apps und an allen Kartenlesegeräten.
3. Individuelle Budgetverteilung
Jeden Monat neu entscheiden: Mal 30 € für Netflix und 20 € regional beim Lieblings-Restaurant. Nächsten Monat 50 € bei Zalando. Deine Mitarbeitenden haben die volle Kontrolle.
4. Transparente Preisstruktur
HelloBonnie kostet 1,90 € pro Mitarbeiter:in und Monat (bis 200 Mitarbeitende) plus 2,5% des Ladebetrags und 12,90 € pro Unternehmen monatlich. Klare Kalkulation, keine versteckten Kosten.
5. Moderne Integration
Apple Pay und Google Pay sind von Anfang an integriert. Die virtuelle Karte ist sofort nach der Registrierung verfügbar.
Was Kunden sagen
Lena Dietrich von Namox bringt es auf den Punkt: "Ich finde es toll, unseren Mitarbeitenden die Flexibilität zu geben, das Guthaben jeden Monat anders zu nutzen - einen Monat regional im Supermarkt, den nächsten online für Konzerttickets."
Clemens Müller von LCMD ergänzt: "Mit HelloBonnie haben wir endlich eine Benefit-Lösung, die wirklich alle erreicht. Die Flexibilität der Karte erlaubt uns, auf individuelle Vorlieben einzugehen."
Fazit: Die Zukunft der Employee Benefits
Bonago hat in den letzten Jahren gute Arbeit geleistet und etablierte Lösungen geschaffen. Aber die Arbeitswelt hat sich weiterentwickelt. Moderne Mitarbeitende erwarten Flexibilität, nicht Einschränkungen.
HelloBonnie repräsentiert die nächste Generation von Employee Benefits:
- Maximal flexibel statt katalogbasiert
- Benutzerfreundlich statt kompliziert
- Kosteneffizient mit transparenter Preisstruktur
- Zukunftssicher durch moderne Technologie
Wenn Du Deinen Mitarbeitenden wirklich etwas Gutes tun und gleichzeitig Lohnkosten optimieren möchtest, führt an HelloBonnie kein Weg vorbei. Die Frage ist nicht mehr, ob Du Employee Benefits einführst, sondern welche Lösung Du wählst.
Ready für den nächsten Schritt? Vereinbare ein 15-minütiges Gespräch und finde heraus, wie HelloBonnie Dein Team glücklicher macht.