Die Zeiten der klassischen Gehaltserhöhung sind längst vorbei. Während sich die Lohnkosten für Unternehmen immer weiter in die Höhe schrauben, bleibt bei den Mitarbeitenden nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben oft wenig übrig. Doch es gibt eine clevere Alternative: steueroptimierte Benefits, die sowohl Unternehmen als auch Angestellte deutlich besser stellen.
Das Problem mit klassischen Gehaltserhöhungen
Stell Dir vor, Du möchtest Deinen 100 Mitarbeitenden monatlich 50 Euro mehr zur Verfügung stellen. Bei einer klassischen Gehaltserhöhung würde Dich das bei einem durchschnittlichen Jahresbrutto von 40.000 Euro satte 11.667 Euro pro Monat kosten. Warum? Weil auf jede Gehaltserhöhung Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuer und weitere Abgaben anfallen.
Das Ergebnis: Du zahlst deutlich mehr, als bei Deinen Mitarbeitenden ankommt. Ein klassisches Lose-Lose-Szenario.
Die smarte Alternative: Steueroptimierte Sachbezüge
Hier kommen steueroptimierte Benefits ins Spiel. Statt das Bruttogehalt zu erhöhen, stellst Du Deinen Mitarbeitenden ein monatliches Benefit-Budget zur Verfügung – komplett steuerfrei und ohne zusätzliche Sozialabgaben.
So funktioniert's in der Praxis
Mit einer modernen Benefit-Lösung wie HelloBonnie kostet Dich das gleiche Beispiel nur 5.000 Euro pro Monat statt 11.667 Euro. Das ist eine Ersparnis von 6.667 Euro monatlich oder 80.000 Euro jährlich! Gleichzeitig erhalten Deine Mitarbeitenden die vollen 50 Euro als zusätzliches Nettoeinkommen.
Rechtssicherheit ist das A und O
Bevor Du jetzt denkst "Das klingt zu schön, um wahr zu sein" – steueroptimierte Sachbezüge sind vollkommen legal und vom Gesetzgeber ausdrücklich gewollt. Wichtig ist nur, dass die Lösung rechtlich einwandfrei umgesetzt wird.
Eine professionelle Benefit-Plattform arbeitet deshalb eng mit Steuerkanzleien zusammen und lässt sich vom Finanzamt bestätigen, dass alles den gesetzlichen Vorgaben entspricht. So bist Du auf der sicheren Seite.
Mehr als nur Kostenersparnis
Steueroptimierte Benefits bieten aber noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Flexibilität. Während eine Gehaltserhöhung immer gleich ist, können Deine Mitarbeitenden ihre Benefits individuell nutzen.
Beispiele für flexible Benefits:
- Digitale Marken: Netflix, Spotify, Zalando, REWE, Deutsche Bahn und viele mehr
- Regionale Nutzung: Überall dort, wo Mastercard akzeptiert wird – vom lokalen Friseur bis zum Supermarkt
- Verschiedene Kategorien: Gesundheit, Bildung, Familie, Mobilität, Entertainment
Jeden Monat können Deine Mitarbeitenden neu entscheiden, wofür sie ihr Budget verwenden möchten. Das macht Benefits zu einem echten Motivationsfaktor.
Die wichtigsten Steuervorteile im Überblick
Der Gesetzgeber hat verschiedene Möglichkeiten für steuerfreie Zuwendungen geschaffen:
- 50-Euro-Sachbezug: Bis zu 600 Euro jährlich pro Mitarbeiterin
- Sachgeschenke: Bis zu 180 Euro jährlich (z.B. zu Geburtstagen oder Jubiläen)
- Sachboni: Bis zu 10.000 Euro jährlich für besondere Leistungen
- Erholungsbeihilfe: Bis zu 360 Euro jährlich für Erholung und Entspannung
Diese Beträge sind komplett steuer- und sozialversicherungsfrei – sowohl für Dich als Arbeitgeber als auch für Deine Mitarbeitenden.
Einfache Umsetzung dank moderner Technologie
Die gute Nachricht: Du musst nicht zum Steuerexperten werden, um von diesen Vorteilen zu profitieren. Moderne Benefit-Plattformen übernehmen die komplette Abwicklung für Dich.
So einfach geht's:
- Benefits konfigurieren: Du legst fest, welche Benefit-Kategorien für Dein Unternehmen verfügbar sein sollen
- Mitarbeitende wählen: Deine Angestellten verteilen ihr monatliches Budget flexibel auf ihre Wunsch-Benefits
- Benefits nutzen: Über eine Smartcard können die Benefits online, in Apps oder direkt im Laden verwendet werden
Das Ganze funktioniert wie eine normale Kreditkarte – nur eben mit steuerlichen Vorteilen.
Warum Benefits die Zukunft der Mitarbeitermotivation sind
In Zeiten des Fachkräftemangels reicht es nicht mehr aus, nur ein gutes Gehalt zu zahlen. Moderne Arbeitnehmende erwarten individuelle Benefits, die zu ihrem Lebensstil passen.
Mit flexiblen, steueroptimierten Benefits zeigst Du:
- Wertschätzung: Du investierst gezielt in das Wohlbefinden Deiner Mitarbeitenden
- Innovation: Du gehst moderne Wege in der Mitarbeiterführung
- Individualität: Jede und jeder kann die Benefits nach den eigenen Bedürfnissen nutzen
Fazit: Win-Win für alle Beteiligten
Steueroptimierte Benefits sind die clevere Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung. Du sparst als Unternehmen erhebliche Lohnnebenkosten, während Deine Mitarbeitenden mehr Netto vom Brutto haben und gleichzeitig von maximaler Flexibilität profitieren.
Besonders spannend: Diese Benefits sind nicht nur eine Kosteneinsparung, sondern auch ein echter Motivationsfaktor. Deine Mitarbeitenden spüren, dass Du Dir Gedanken um ihr Wohlbefinden machst – und das über das reine Gehalt hinaus.
Die Frage ist also nicht, ob Du auf steueroptimierte Benefits setzen solltest, sondern wann Du damit anfängst. Denn während Du zögerst, verschenkst Du Monat für Monat bares Geld und wertvolle Mitarbeitermotivation.
Bereit für den nächsten Schritt? Dann lass Dir zeigen, wie viel Du mit modernen Benefits sparen kannst und wie einfach die Umsetzung ist. Deine Mitarbeitenden werden es Dir danken.